Wolken — Bewölkung * * * wọ̈l|ken <sw. V.; hat (selten): a) Wolken bilden; in ↑ Wolken (2) herausdringen: der Dampf wölkte aus den Rohren; b) <w. + sich> sich bewölken: der Himmel wölkt sich. * * * Wolken [althochdeutsch wolka, eigentlich »die… … Universal-Lexikon
Bergeron-Findeisen-Prozess — Der Bergeron Findeisen Prozess (nach Tor Bergeron und Walter Findeisen) beschreibt die Entstehung großer Tropfen in Wolken. Voraussetzung sind hoch reichende Mischwolken, in denen sich im Temperaturbereich von 10°C bis 35°C unterkühlte… … Deutsch Wikipedia
Niederschlag — Regen * * * Nie|der|schlag [ ni:dɐʃla:k], der; [e]s, Niederschläge [ ni:dɐʃlɛ:gə]: 1. Wasser, das in flüssiger oder fester Form aus der Atmosphäre auf die Erde fällt: geringe, reichliche Niederschläge; es gab Niederschläge in Form von Regen und… … Universal-Lexikon
Bergeron — [bɛrʒə rɔȖ], Tor, schwedischer Meteorologe, * Godstone (bei London) 15. 8. 1891, ✝ Uppsala 13. 6. 1977; Mitarbeiter von V. Bjerknes an den Arbeitsmethoden der modernen Wettervorhersage, entwickelte die Theorie der Bildung von Niederschlägen aus … Universal-Lexikon
Wasserwolke — Wasserwolke, Wolke aus Wassertröpfchen, mit Temperaturen oberhalb 10ºC. Zu den Wasserwolken zählen die Gattungen Stratus, Stratocumulus und Altocumulus, die bei tieferen Temperaturen auch Mischwolken sein können. (Wolken) * * * Wạs|ser|wol|ke … Universal-Lexikon